Nur eine knappe Stunde von uns entfernt befindet sich die Flugzeugausstellung Hermeskeil. Über 100 originale Flugzeuge, 60 Flugmotoren und reichhaltige flugtechnische Informationen und Details aus allen entwicklungsgeschichtlichen Epochen der Luftfahrt können entdeckt werden.
Erlebnis pur – die Draisinentour
Mit der Fahrrad-Draisine von Altenglan bis nach Staudernheim. Auf einer Draisine das idyllische Glantal erkunden. Eine 40 Kilometer lange Strecke führt durch reizvolle Landschaften und bietet vom Museum, Kunst und Kultur, architektonischen Kostbarkeiten, bis zur regionalen Gastronomie oder zum Weingut, eine ganze Menge Gelegenheiten zur Stippvisite.
Deutscher Alpenverein und die Kirner Dolomiten
Das „Hausklettergebiet“ der Gruppe sind die „Kirner Dolomiten“. Jener Quarzitrücken, der bei Oberhausen im Kirner Land den Rheinischen Schiefer durchbrochen hat und sich mit zahlreichen Blöcken, Wänden und Türmen hinunter zum Hahnenbachtal erstreckt und auf der Gegenseite hinauf Richtung Bergen. Hervorzuheben ist hierbei vor allem die „Schwarze Wand“, die höchste und steilste Klettermöglichkeit des Gebiets.
Der Segelflugplatz auf der Meckenbacher Höhe
Der Segelflugplatz „Meckenbacher Höhe“ liegt in sehr reizvoller Landschaft wenige Kilometer südöstlich von Kirn. Mit dem PKW ist das Gelände über Hochstetten-Dhaun zu erreichen (ca. 7,5 km). Es bietet sich aber auch als attraktives Wanderziel für Halbtages- und Tagestouren mit Ausgangs- und Endpunkt Kirn an. Betrieben wird die Anlage vom Flugsportverein Kirn e.V.
Die Kyrburg
Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt Kirn ist die um das Jahr 960 vom Gaugrafen Emicho erbaute Kyrburg. Nach einer durch verschiedene Besetzungen geprägten Geschichte wurde die Kyrburg 1734 von den Franzosen zerstört. Die alten Mauern bieten eine außergewöhnliche Kulisse für die dort unter freiem Himmel stattfindenden Opernfestspiele, die inzwischen Besucher aus ganz Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern nach Kirn locken.
Das Whiskymuseum in Kirn
Auf der Kyrburg können mehr als 3500 verschiedene Whiskyflaschen bestaunt werden. Zu bekannten Marken gesellen sich von Sammlern begehrte Raritäten. Neben Destillaten aus den traditionellen Whisky-Nationen – Schottland, Irland, USA, Kanada – finden sich Flaschen aus der DDR, Israel, Indien oder der Türkei sowie ein fernöstlicher „Schlangenwhisky“. Doch der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Single Malt Whiskies aus Schottland.